Röntgen Fluoreszenz Analyse (RFA) - Geräte
Tragbaren RFA-Geräte sind preisgünstig, benutzerfreundlich, zuverlässig und kosteneffektiv.
In diesem tragbaren Geräten mit Röntgenröhre arbeiten Komponenten auf dem neuesten Stand der Technik, wie z.B. eine akkubetriebene Miniatur-Röntgenröhre, ein hoch auflösender Silizium-PIN-Detektor (SiPIN) oder Silicon-Drift-Detektor (SDD), Hochgeschwindigkeitselektronik zur Datenerfassung für Berechnungen, Ergebnisanzeige, Datenspeicherung und als Benutzerschnittstelle.
Der Einsatz einer Röntgenröhre als Strahlungsquelle ermöglicht eine echte Simultananalyse mehrerer Materialien. Das stellt eine unschätzbare Erleichterung im Vergleich zu herkömmlichen Systemen dar, in denen mehrere verschiedene Isotope eingesetzt werden müssen.
Bei den Geräten entfällt dadurch der Aufwand für die bei radioaktiven Strahlungsquellen vorgeschriebene Überwachung der Gerätelagerung und des Einsatzes, was von besonderer Bedeutung für den grenzüberschreitenden Einsatz ist.
RFA Geräte bieten folgende Vorteile:
- Auf 0,03% genaue Messung des Cr-Anteils in Kohlenstoffstahl – zur Beurteilung von Erosionskorrosion
- Konstruiert für Analysen bis über 400° C
- Analysieren von niedrig legierten Stählen, Edelstahl-, Nickel-, Titan-, Kobalt- und Kupferlegierungen sowie weiteren Materialien
- Sichere Unterscheidung zwischen Legierungen in schwierigen Fällen, wie z.B. 304 und 321, P91 und 9 Cr, Ti Klasse 7 und CP Ti
- Außergewöhnliche Leistung bei der Trennung der Aluminiumlegierungen 6061 / 6063
RFA - Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der Geochemie Der Einsatz der RFA (RöntgenFluoreszenzAnalyse) mittels portabler Messgeräte bedeutet eine Revolution in der angewandten Geochemie. Hiebei wird die Technik der Fluoreszenzspektroskopie auf Röntgenstrahlung angewendet. Erzgänge bewirken bei ihrer Entstehung oftmals eine Veränderung des Nebengesteins, z.B. erfolgt eine Pyritisierung (FeS2) und Verquarzung (SiO2). Mit der RFA können Edelmetall- Buntmetall- sowie Eisengehalte und einige andere Elemente in den Boden- und Gesteinsproben ermittelt werden. Vererzungen bzw. deren primäre und sekundäre Dispersion verursachen Metallgehalte im Nebengestein und in den Bodenproben. Diese Metallgehalte im ppm-Bereich können jetzt vor Ort mittels eines portablen XRF-Analyser in einem speziell hiefür errichteten Messplatz ermittelt werden.
Unser Angebot umfasst ein breites Spektrum von Geräten - zur Lösung ihrer Anwendungsprobleme. - Kontaktieren Sie uns! |